Die Anmeldungen fürs nächste Kindergartenjahr 2023-24 werden in der Woche vom Montag, den 20. März bis Freitag, den 24. März 2023 telefonisch oder per Email entgegengenommen.
Eine freudige Überraschung zum Jahresende brachte Sven Weinmann von KFZ Weinmann aus Gschaid den Mädchen und Buben der Freifrau Fleissner von Wostrowitz Kindertagesstätte. Mit seiner Frau Steffi kam er in die Einrichtung und überreichte Kindergartenleitung Ulrike Hofbauer und den Kindern die Sachspende von Lego Duplos, die sie sich schon lange gewünscht hatten. Sichtlich groß war die Freude der Kinder über das Geschenk. Natürlich wurde gleich fleißig gebaut und gespielt. Das gesamte Kindergartenteam freut sich sehr über die großzügigen Spenden.
Die Idee stammte von Karolin Hausruckinger sich an dem Projekt „Shuuz“ zu beteiligen und schnell überzeugte sie damit Kindergartenleiterin Ulrike Hofbauer und den Elternbeirat von der Aktion.
Jedes Jahr werden in Deutschland Millionen Paar gebrauchte Schuhe aussortiert. Daraus entsteht ein riesiger Schuhberg, der jährlich um mehrere hunderttausend Tonnen weiter anwächst und eine Belastung für unsere Umwelt darstellt. Jeder hat Schuhe Zuhause, die vielleicht nicht mehr passen oder nicht mehr getragen werden. Sie könnten von Menschen, die sich keine neuen Schuhe leisten können, weitergetragen werden und sind daher viel zu schade für die Müllhalde. „Shuuz“ kümmert sich seit 2011 sozial korrekt und nachhaltig darum alte Schuhe zu entsorgen. Alte Schuhe wertet „Shuuz“ seriös mit Kolping Recycling aus. Kaputte gebrauchte Schuhe werden aussortiert, für die noch tragbaren Schuhe erhält der Kindergarten einen fairen Erlös. Fleißig beteiligten sich die Eltern an der Aktion und brachten sie in die Einrichtung. Natürlich halfen auch die Kinder eifrig mit, die Schuhe zu sortieren, zu wiegen und zu verpacken. Die Kinder und ihre Betreuerinnen freuen sich sehr, dass dieses Projekt so gut angenommen wurde.
Endlich war er da, der Tag auf den sich die Mädchen und Buben der Freifrau Fleissner von Wostrowitz Kindertagesstätte schon seit Tagen vorbereitet hatten. Jeden Tag wurde fleißig gesungen und geübt, um den besonderen Gast zu beeindrucken. Die Rede ist natürlich vom Heiligen Nikolaus, der am 6. Dezember zu den Kindern kam.
Die Kindergartenkinder versammelten sich in der Turnhalle. Als erstes haben sie ihm gleich ein Nikolauslieder vorgesungen und damit musikalisch in ihrer Mitte begrüßt, das hat ihn sehr gefreut! Dann las der heilige Mann aus seinem großen, goldenen Buch vor- da standen all die wichtigen Dinge drin, die es im Kindergarten zu berichten gab. Er erzählte, was er im Kindergarten alles beobachten konnte, was ihm nicht so gut gefällt und was er ganz toll findet, zum Beispiel, dass die großen Kinder immer den Kleinen helfen. Das freut den Nikolaus sehr. Die Kinder spielten ihr Lieblingsspiel vor und tanzten den Sternentanz. Natürlich hat der Heilige Besuch auch was mitgebracht: einen großen Nikolaussack mit über 50 gefüllten Säckchen. Jedes Kind erhielt persönlich vom Nikolaus sein Geschenk. Im Anschluss an die Feier der Kindergartenkinder bekamen auch die Krippenkinder Besuch vom heiligen Mann. Mit der Bildergeschichte des Heiligen Mannes durch ein Kamishibai, bereiteten sich die Kleinen mit ihren Betreuerinnen auf den hohen Besuch vor. Die Kleinsten freuten sich sehr über ihren Gast, sie sagen das Lieblingslied es Nikolauses „Lasst uns froh und munter sein“ vor, zeigten ihm ein Nikolausspiel und holten sich auch persönlich ihr Säckchen ab.
Es war ein sehr schöner Tag und die Kinder freuen sich schon, wenn sie der Nikolaus auch im nächsten Jahr wieder besucht!
Im Beisein von zahlreichen Gästen wurde das diesjährige St. Martinsfest der Kindertagestätte Anzenkirchen im Rondell gefeiert. Unter den Gästen Gemeindereferent Wolfgang Moritz und als Trägervertreter Charly Altmann. Mit einem feierlichen Gottesdienst zu Ehren des Hl. Mannes wurde die Feier eröffnet. Die Vorschulkinder gestalteten den festlichen Rahmen mit einem Laternentanz und spielten mit einem Rollenspiel die Legende der Mantelteilung vor. Die Kinder gestalteten die Feier mit Fürbitten, spielten mit Orff- Instrumenten und sangen kräftig mit bei den erlernten Martinsliedern. Anschließend stellten sich alle Gäste im Spalier auf und die Kinder zogen hindurch. Anschließend machten sich alle auf zum Laternenzug durch die Straßen Anzenkirchens. Angeführt von St. Martin auf seinem Pferd in Begleitung von weiteren vier Pferden mit Reitern (Brennnessel- Ranch Lengsham) erleuchteten die Mädchen und Buben die Straßen mit ihren selbst gebastelten Laternen. Mitglieder der Trifterner Blaskapelle unterstützten die Kinder mit ihren Instrumenten beim Singen der Laternenlieder. Die Feuerwehr begleitete den Zug und sorgte so für Sicherheit. Im Anschluss bewirtete der Elternbeirat die zahlreichen Gäste mit Glühwein, Kinderpunsch, Würstchen und Kuchen am Vorplatz des Kindergartens, der mit Feuerschale und Stehtischen zum Verweilen einlud.
Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Kindergartenkinder und ihre Eltern und Erzieherinnen am Erntedankfest der Pfarrei Anzenkirchen. Leider musste die Prozession wegen des schlechten Wetters abgesagt werden, aber die Kinder waren trotzdem vom schönen Ernteteppich und der großen Ährenkrone beeindruckt. Da die Kinder auch im Morgenkreis davon erzählten, machten sie ihre Kindergartenfreunde neugierig und so machten sie sich am Vormittag gemeinsam nochmals auf den Weg zur Kirche und schauten sich alles in Ruhe an.
Max aus der Wichtelgruppe brachte ein paar Tage später eine Tüte mit Dinkelkörnern in den Kindergarten mit, die er vom Feld seines Opas und meines Onkels bekommen hat. Jetzt war das Interesse der anderen Kinder geweckt und Max erzählte seinen Freunden genau wie die Körner vom Feld seines Opas in seine Tüte gekommen waren. Mit einer Getreidemühle wurden aus den Körnern Dinkelflocken gemacht. „Die sehen ja aus wie die Haferflocken von unserem Müsli“, stellten die Kinder fest. Zur weiteren Verarbeitung kamen die Getreideflocken in einen Mörser und wurden mit einem Stößel zerrieben. Das war ganz schön anstrengend! „Jetzt sieht es aus wie Mehl!“ riefen die Kinder. Auch die Frage wofür man Mehl braucht, war schnell beantwortet: „Daraus kann man Brot machen und Kuchen!“
Wie gut, dass der Papa von Felix aus der Feengruppe von Beruf Bäcker ist und eine Bäckerei hat. Ein Anruf genügte und die Kindergartenkinder waren zum Besuch in die Bäckerei eingeladen. Den Bäckerladen kannten die Kinder ja schon – auf dem Weg zum Spielplatz waren sie schon oft dort vorbei gekommen und im Sommer hatten sie sich auch schon mal ein Eis gekauft, aber in der Backstube - da waren die Kinder noch nie.
Felix zeigte den Kindern stolz den Weg zur Bäckerei und sein Papa erwartete schon die kleinen Ausflügler. Sebastian Voggenreiter zeigte den Kindern die große Teig –und Knetmaschinen und die großen Backöfen. Geduldig erklärte er seinen kleinen Gästen ,wie aus Mehl und anderen Zutaten ein Brotteig entsteht und schließlich durften alle Kinder selbst aus vorbereiteten Brezenteiglingen, Brezen, Schnecken, Stangerl und alles was ihnen sonst noch einfiel, formen. Alle Backwerke wurden anschließend vor den Augen der Kinder mit Brezenlauge und Salz fertiggestellt und gebacken.
Als sich der herrliche Duft nach frischen Brezen ausbreitete bekamen alle gleich Hunger. Die fertigen aber noch heißen Backstücke packte Felix mit seinem Papa in große Tüten und schenkte sie den Besuchern. Zurück im Kindergarten wurden die leckeren Brezen gleich bis auf die letzten Brösel aufgegessen und man war sich einig: „ Das war ein toller, interessanter Vormittag!“.
In der Kindertagesstätte Anzenkirchen wurde der Elternbeirat neu gewählt.
Nachdem die Eltern ihre Wunschkandidaten vorgeschlagen hatten und sich die Kandidaten mit einem Steckbrief der Elternschaft vorstellten, wurde per Briefwahl gewählt. Die gewählten Beiräte bestimmten aus ihrer Mitte Stephanie Hraska zur Vorsitzenden, als Stellvertreterin Tanja Tiedtke und als Schriftführerin Manuela Moosbauer. Somit bleibt die Vorstandschaft wie im vergangenen Jahr. Zusätzlich unterstützen das Gremium in diesem Jahr Cornelia Huber, Stefan Wensauer. Simone Schraml, Stefan Schulz und Julia Albersberger.
In der ersten Sitzung stand die Planung des Martinsfestes im Mittelpunk. Ein weiterer Punkt war bereits die Planung des Verkaufstandes der Kita auf dem Christkindlmarkt Triftern. Das Kindergartenteam freut sich auf ein schönes Kindergartenjahr und eine gute Zusammenarbeit mit den „neuen“ Elternvertretern.
Einen Ausflug aufs Kürbisfeld und auf den Hobbygarten von Ingrid Großschedl in Loderham durften die Anzenkirchner Kindergarten- und Krippenkinder erleben. Bei schönem Herbstwetter marschierten die Mädchen und Buben los. Oben am Berg angekommen wartete auf alle ein gemütliches Picknick, das vom Kindergartenteam mit Unterstützung von Stephanie Hraska liebevoll vorbereitet wurde. Frisch gestärkt ging es dann an die "Arbeit". Große, kleine, dicke, längliche, grüne, gelbe und orangefarbene – Kürbisse in allen Formen und Farben konnten die Kinder zusammen mit ihren Betreuerinnen ernten. Auch Karotten wurden gezogen und Kartoffeln ausgegraben. Da der Spätsommer in der Kindertagesstätte ganz im Zeichen der vielseitigen bunten Herbstboten steht, passte es perfekt, dass die jungen Gäste erfuhren, wie die Kürbisse wachsen und wie man auch im eigenen Garten selbst welche anbauen kann. Gemeinsam wurde überlegt, was man alles aus Kürbis kochen, basteln oder sogar schnitzen kann. Groß war die Begeisterung, als Ingrid Großschedel den Kindern mitteilte, dass sie alle geernteten Kürbisse, Karotten und Kartoffeln behalten dürfen. Schnell wurden der Bollerwagen und der Anhänger voll geräumt und mit viel Spaß auch am Kindergarten mit Schubkarren und Eimer eifrig ausgeladen. Die Krippen- und Kindergartenkinder machten sich die Tage darauf eifrig an die Arbeit und gestalteten mit ihren Betreuerinnen lustige Kürbismännchen. Natürlich wurde gemeinsam auch eine leckere Kürbissuppe gekocht.